This post is also available in:
Englisch
Auf dieser Seite findest du den Wertungsmodus des GERMAN FLATTRACK CUPS
Der Modus basiert auf den Ausarbeitung des German Flat Track Vereins, unter Mitwirkung erfahrener Fahrer und Repräsentanten der Flat Track Szene. Dankenswerterweise wurden uns diese vom Verien zur Abbildung zur Verfügung gestellt.

Dankenswerterweise wurden uns diese vom Verein zur Abbildung zur Verfügung gestellt.
Rennablauf und Punktevergabe
Die Rennen werden entgegen dem Uhrzeigersinn auf Speedwaybahnen oder Sandbahnen in der Regel im Oval, oder im Einzelfall mit Rechtskurven und Sprungelementen („TT-Layout“) durchgeführt.
Grundsätzlich gehen im Finale jeder Klasse bis 12 Fahrer gemeinsam an den Start.
Für die Vorläufe gibt es zwei verschiedene Start-Varianten, die vom Veranstalter abhängig von der Strecke sowie der Anzahl der gemeldeten Fahrer gewählt werden können.
Die Startreihen haben einen Abstand von 8 Metern zueinander. Reihe 1 ist die Start-/Ziellinie. Die Straflinie ist 10m hinter der letzten Startlinie.
**Die Empfehlungen der Rundenanzahl beziehen sich auf eine Streckenlänge von rund 400m
1. Voraussetzung zur Teilnahme
Der Fahrer muß zum Rennen angemeldet und vom Veranstalter zugelassen sein. Das Motorrad und seine Schutzausrüstung müssen von den verantwortlichen Prüfern abgenommen und entsprechend markiert sein.
Der Fahrer muß objektiv und subjektiv, körperlich und mental in der Lage sein an einem Rennen teilzunehmen. Eine Teilnahme unter Einfluß von Alkohol oder Drogen ist ausgeschlossen.
2. Training
Bevor ein Fahrer an einer Rennveranstaltung teilnehmen darf, muss dieser am Renntag auf jener Strecke zweimal für mindestens zwei Minuten ein Training gefahren sein.
Die Trainings werden in den jeweiligen Klassen gefahren, in welchen sich die Fahrer für die Veranstaltung gemeldet haben.
Die Veranstalter behalten sich vor, eventuelle Änderungen in den einzelnen Klassen vorzunehmen. Dies kann aus Sicherheitsgründen zugunsten der Fahrer oder auch wegen zu großer Leistungsunterschiede innerhalb des Fahrerfelds entschieden werden.
Falls es in einer Klasse zu weniger als 8 Nennungen kommt, werden die Fahrer in eine andere Klasse integriert.
3. Vorläufe (Heats)
Die Vorläufe dienen zur Qualifikation für den Finallauf. Während der Vorläufe erhalten die Fahrer je nach Position beim überqueren der Ziellinie Punkte.
Um Punkte zu erlangen muss der Fahrer die Ziellinie überqueren. Das Motorrad muss dabei funktionieren.
Jeder Fahrer startet mindestens einmal aus jeder Startreihe. Auch der Wechsel von außen- zu innenliegenden Startpositionen und umgekehrt wird soweit möglich sichergestellt.
Es finden 3 (bzw. 4) Vorläufe PRO FAHRER statt. Die Gesamtanzahl der Vorläufe hängt von der
Anzahl der Starter einer Klasse ab und kann bis zu 6 Vorläufen pro Klasse betragen.
Punkteverteilung
Platz | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. |
Punkte | 15 | 12 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
3.1. Variante A
– 4 Vorläufe
– 8 Fahrer
– Newbie, Vintage 75, Girls Club: 4 Runden
– Rookie, Classic 89, open Pro: 6 Runden
3.2. Variante B
– 3 Vorläufe
– 12 Fahrer
– Newbie, Vintage 75, Girls Club: 6 Runden
– Rookie, Classic 89, open Pro: 8 Runden
4. Finale
Je nachdem, wie viele Punkte die Fahrer nach den Vorläufen erhalten haben, sind sie für das Finale qualifiziert oder scheiden aus. Der Fahrer mit den meisten Punkten darf sich zuerst einen Startplatz auswählen, dann der Fahrer mit der nächst höchsten Punktzahl usw.
Sobald alle 8/12 Startplätze zum Finale besetzt sind, scheiden die anderen Fahrer mit niedrigerer Punktzahl automatisch aus und haben sich somit nicht für die Teilnahme am Finallauf qualifiziert.
Bei Punktgleichheit von zwei Fahrern wird der Fahrer als der bessere gewertet, der im letzten Lauf die bessere Position beim Überfahren der Ziellinie eingefahren hat.
Alle Fahrer starten im Finallauf mit einem Punktestand von 0. Die eingefahrenen Punkte aus den Vorläufen gehen nicht in die Endwertung ein.
Um Punkte zu erlangen muss der Fahrer die Ziellinie überqueren. Das Motorrad muss dabei funktionieren.
Anzahl der Runden im Finale
Pro Klasse: 12 Runden
Classic 89 / Rookie: 10 Runden
Newbiee / Girls Club / Vintage 75: 8 Runde
6. Serienwertung
Wenn in einer Saison mehr als drei Veranstaltungen Teil der Rennserie sind, wird am Ende der
Saison von allen teilnehmenden Fahrern das schlechteste Ergebnis eines Rennlaufs gestrichen.
6. Startvorgang
Wenn ein Fahrer nicht innerhalb von 2 Minuten startbereit ist, nachdem die Zufahrt aus dem
Fahrerlager zur Rennstrecke geschlossen wurde, wird er aus diesem Lauf ausgeschlossen.
Das Startsignal wird durch eine Startampel gegeben. Ab der Zufahrt aus dem Fahrerlager ist das
Licht an. Das Startsignal wird durch erlöschen des Lichts gegeben. Wenn keine Ampel verfügbar
ist, kann dazu eine Start-/Zielflagge oder die Nationalflagge als Ersatz genommen werden. Die
Fahne wird hochgehalten. Durch schnelles Absenken der Fahne wird das Startsignal gegeben.
Wenn ein Fahrer einen Frühstart verursacht, wird der lauf abgebrochen und ein Neustart
angeordnet. Der Frühstart verursachende Fahrer startet dann von der Staflinie aus.
Wenn der gleiche Fahrer nochmal einen Frühstart verursacht, kann der Schiedsrichter den Fahrer
vom Lauf ausschließen.
7. Disqualifikation
Wenn ein Fahrer nicht innerhalb von 2 Minuten startbereit ist, nachdem die Zufahrt aus dem
Fahrerlager zur Rennstrecke geschlossen wurde, wird er aus diesem Lauf ausgeschlossen.
Wenn beide Räder des Motorrades eines Fahrers die innere Begrenzung der Strecke überfahren,
wird der Fahrer ausgeschlossen, es sei denn, nach Meinung des Referee wurde dies im Interesse
der Sicherheit getan, um einem anderen Fahrer auszuweichen oder weil der Fahrer von einem
anderen Fahrer dazu gezwungen wurde, die Strecke zu verlassen. Diese Regel wird ebenso
angewandt, wenn die beiden Räder des Motorrades eines Fahrers die äußere
Streckenbegrenzung überfahren.
Wenn der gleiche Fahrer zweimal in einem Lauf einen Frühstart verursacht, kann der
Schiedsrichter den Fahrer vom Lauf ausschließen.
8. Abbruch eines Rennens
Wenn bei einem Unfall auf der Strecke nach Meinung des Schiedsrichters ein Lauf im Interesse
der Sicherheit abgebrochen werden sollte, so ist der Schiedsrichter ermächtigt, dies zu tun. Der
oder die Fahrer, der/die Auslöser des Abbruchs war/en, wird/werden vom Neustart des Laufes
ausgeschlossen.
Der Schiedsrichter kann jeden Fahrer, der aufgrund eines Fouls gestürzt ist oder sein Motorrad
fallen lassen musste oder aus Sicherheitsgründen die Strecke verlassen musste, zum Neustart
zulassen. In einer solchen Situation wird fremde Hilfe nicht beachtet.
Jeder Fahrer, der vom Neustart eines Laufes betroffen ist, kann sein Motorrad wechseln.
Im Fall des Abbruches eines Rennens über 6 Runden:
– Wenn 1 oder 2 Runde(n) von allen Fahrern, die zum Zeitpunkt des Abbruchs noch fahren,
zurückgelegt wurden, wird das Rennen von den ursprünglichen Startpositionen aus neu
gestartet.
– Wenn 3 oder 4 Runden von allen Fahrern, die zum Zeitpunkt des Abbruchs noch fahren,
zurückgelegt wurden, wird das Rennen nach dem Zwischenstand (Startaufstellung siehe
unten) über die verbleibende Renndistanz nochmals gestartet.
– Wenn 5 oder 6 Runden von allen Fahrern, die zum Zeitpunkt des Abbruchs noch fahren,
zurückgelegt wurden, wird das Ergebnis aufgrund der Positionen zum Zeitpunkt des
Abbruchs festgelegt.
Im Fall des Abbruches eines Rennens über 8 Runden:
– Wenn 1 oder 2 Runde(n) von allen Fahrern, die zum Zeitpunkt des Abbruchs noch fahren,
zurückgelegt wurden, wird das Rennen von den ursprünglichen Startpositionen aus neu
gestartet.
– Wenn 3 bis 6 Runden von allen Fahrern, die zum Zeitpunkt des Abbruchs noch fahren,
zurückgelegt wurden, wird das Rennen nach dem Zwischenstand (Startaufstellung siehe
unten) über die verbleibende Renndistanz nochmals gestartet.
– Wenn 7 oder 8 Runden von allen Fahrern, die zum Zeitpunkt des Abbruchs noch fahren,
zurückgelegt wurden, wird das Ergebnis aufgrund der Positionen zum Zeitpunkt des
Abbruchs festgelegt.
Wenn ein Rennen nach mehr als 2 Runden nach dem Start, aber mehr als 2 Runden vor dem Ziel,
jeweils bezogen auf die zurückgelegte Distanz aller zum Abbruchzeitpunkt noch fahrenden
Fahrer, abgebrochen wird, starten die Fahrer versetzt einzeln hintereinander stehend in der
gleichen Entwurf AMF Flat Track-Reglement 2023 Reihenfolge wie in der letzten vollständig
absolvierten Runde bevor das Rennen abgebrochen wurde. Die Schiedsrichter-Entscheidung über
diese Startaufstellung ist endgültig, ein Protest oder eine Berufung nicht zulässig. Die Fahrer
müssen einen Abstand von 1 Meter zueinander einhalten und der Führende kann seine
Startposition an der Innenseite oder der Außenseite der Startlinie wählen.