This post is also available in:
Englisch
Auf dieser Seite findest du das Reglement des GERMAN FLAT TRACK CUPS:
Das technische Reglement sowie die Klasseneinteilung basieren auf der detaillierten Ausarbeitung des German Flat Track Vereins, die unter Mitwirkung erfahrener Fahrer und Repräsentanten der Flat Track Szene entstanden ist. Dankenswerterweise wurden uns diese vom Verein zur Verwendung fre gegeben.

Klasseneinteilung und technische Bestimmungen
Folgende grundsätzlichen Überlegungen für das erste Jahr des Cups haben zu der Klasseneinteilung geführt:
- nicht zu viele Klassen, um möglichst volle Fahrerfelder zu haben
- zusätzliche Klassen können entsprechend den Anmeldungen bei Bedarf vom Veranstalter eingeführt werden
- das Reglement kann entsprechend den Erfahrungen des ersten Jahres angepasst werden.
Allgemeines zur Klasseneinteilung:
Die Klassenstärke hat ein Minimum von 8 Fahrern zu erfüllen, damit sie in einem eigenen Lauf durchgeführt wird. Bei weniger als 8 Meldungen werden die Fahrer in eine andere Klasse integriert und erhalten dort eine Einzelwertung.
Die Maximale Klassenstärke sind 16 bzw. 24 Fahrer. Damit ist die Klasse voll und keine Anmeldungen mehr möglich.
Wir empfehlen ein allgemeines Mindestalter von 12 Jahren und weisen darauf hin, dass das Mindestalter vom Veranstalter aus versicherungstechnischen Gründen angepasst werden kann.
Die Sieger in den Klassen Newbie und Rookie steigen im nächsten Jahr in die leistungsstärkere Klasse auf oder werden in ihrer Klasse zukünftig nicht mehr gewertet.
Gewinner Newbie steigt auf in Rookie
Gewinner Rookie steigt auf in Classic 89/Vintage oder Open Pro/Amateur
Technische Bestimmungen:
Technische Mindestanforderungen:
Die folgenden, aufgelisteten technischen Mindestanforderungen gelten klassenübergreifend. In manchen Klassen gelten zusätzliche technische Bestimmungen, die bei Teilnahme an einer Rennveranstaltung in jener Klasse zu erfüllen sind (siehe Klasseneinteilung).
Zur Teilnahme an Rennveranstaltungen empfiehlt der German Flat Track e.V. ein allgemeines Mindestalter von 12 Jahren auf Verantwortung des Vormunds. Letztendlich richtet es sich nach den Vorgaben des Veranstalters.
1. Motorrad:
- Allgemein sind alle grundsätzlich geeigneten Straßen- und Enduro-Motorräder erlaubt.
2. Räder/Reifen:
- MX-, Trial-, Enduro- Speedway- oder ähnlich grobstollige Reifen sind nicht zugelassen.
- Flattrack-, Dirttrack- oder vergleichbare Reifenprofile (Regenreifen, Supermoto)
- maximale Profiltiefe 8 mm, Anteil Negativprofil max. 50% in Längs- und Querrichtung.
3. Bremse:
- Alle Teile der Vorderradbremse sind bis auf die Bremsscheibe/ Bremstrommel zu
- Das Hinterrad muss ein effizientes Bremssystem besitzen (Ausnahmen in Vintage 75 möglich)
4. Anbauteile:
- Die Fußrasten dürfen nicht tiefer liegen als der Rahmen oder das niedrigste Teil des
- KFZ-Kennzeichen sowie alle Bauteile aus Glas sind vom Motorrad zu demontieren, B. Scheinwerfer, Blinker, Rücklicht.
- Scharfkantige oder spitze Elemente, die eindeutig eine erhöhte Verletzungsgefahr darstellen sind vom Motorrad zu entfernen.
- Der Eingang der Antriebskette zum hinteren Kettenrad ist durch eine fest montierte geeignete Platte abzudecken („shark fin“)
5. Geräuschpegel/Auspuffanlage:
- Der erlaubte Geräuschpegel richtet sich in erster Linie nach den Anforderungen der jeweiligen Strecke, auf welcher die Veranstaltung stattfindet.
- Allgemein wird empfohlen den Lautstärkepegel auf höchstens 112dB(A) (gemessen durch die 2 Meter Max-Methode) zu begrenzen. (
6. Motorsteuerung und Gasschieber:
- Es muss ein Zündunterbrecher am Zündsystem des Motorrads angebracht sein, welches durch ein Band mit dem Handgelenk des Fahrers verbunden ist. – Kill Switch
- Der Gasgriff muss sich zu jeder Zeit automatisch zurückstellen.
7. Startnummern:
- Die Startnummer darf aus bis zu drei Ziffern
- Die Startnummerntafeln sollten mind. 200 X 200 mm groß sein und sind so zu gestalten, dass sie auf 20m Entfernung noch gut leserlich zu erkennen sind.
- Jedes Motorrad muss mit mindestens 1 Startnummerntafel vorn ausgerüstet
- Zusätzlich werden zwei seitliche Tafeln hinter dem Fahrer empfohlen
- Alternativ kann/muß nach Vorgaben der Veranstalter eine Rückennummer getragen werden
8. Fahrerbekleidung:
- Die Anforderungen an die Schutzkleidung der Fahrer richten sich nach den aktuellen DMSB Richtlinien für den Bahnsport.
- Helme müssen der ECE 22/05 und ECE 22/06 genügen.
Klasseneinteilung:
Anmerkung: Für alle Klassen gilt: Damit Rennen stattfinden, muss die Mindestanzahl an Fahrern angemeldet sein.
In der German Flat Track Rennserie gibt es folgende Wertungsklassen:
Newbie
- Absolute Neueinsteiger ohne Rennerfahrung aus anderen Motorradsport Bereichen
- Es gelten die oben aufgeführten technischen Vorgaben
- Rad/Reifengröße: 17“-21“
Rookie
- Mindestalter 14
- 1-3 Jahre Flat Track-Erfahrung und Einsteiger mit Rennerfahrung aus ähnlichen Motorradsport Bereichen (Bahnsport, MX, Enduro)
- Es gelten die oben aufgeführten technischen Vorgaben
- Rad/Reifengröße: 17“-19“
Open Pro / Amateur (hier sind zwei potentielle Klassen genannt. Bei hoher Anmeldezahl in der schnellsten Klasse werden die Klassen gesplittet)
- Mindestalter 16
- Es gelten die oben aufgeführten technischen Vorgaben
- DTX-Motorräder und Framer (speziell für Flat Track gebaute oder stark modifizierte Motorräder)
- Rad/Reifengröße: 19“
- Flat Track Reifen
Vintage 75
- Mindestalter 14
- Es gelten die oben aufgeführten technischen Vorgaben
- für Flat Track modifizierte oder gebaute Motorräder bis 75 in zeitgenössischer Optik und Technik (es zählt das erste Produktionsjahr des Motorradtyps, bzw. des Motors, ggf. kombiniert mit einem zeitgenössischen Rahmen)
- Gabelrohrdurchmesser maximal 38mm
- Stoßdämpfer in zeitgenössischer Optik (keine modernen Piggy-Bag Stoßdämpfer)
- Rad/Reifengröße: 18“-21“
- aktuelle und zeitgenössische Flat Track/ Dirt Track Reifenprofile und deren Nachbildungen, vergleichbare Straßenreifen/ Winterreifen (keine grobstolligen Geländesport-Reifen)
Classic 1975-1989
- Fahrer Mindestalter 14 Jahre
- Es gelten die oben aufgeführten technischen
- für Flat Track modifizierte Straßen- oder Rennmotorräder bis einschließlich 89 (es zählt das erste Produktionsjahr des Motorradtyps, bzw. des Motors, ggf. kombiniert mit einem zeitgenössischen Rahmen) mit luftgekühlten Motoren
- Motorräder, die der Hooligan-Definition entsprechen: 2- zylindrige 4- Takt Straßenmotorräder ab 650ccm im Originalrahmen (ohne Baujahrsbegrenzung)
- Motorräder, die der Thunderbike-Definition entsprechen: 1- oder 2 zylindrige 4- Takt Rennmotorräder ab 500ccm in Flattrack-Rahmen in klassischer Optik : „Framer“ (ohne Baujahrsbegrenzung)
- Keine Upside-Down Gabel
- Keine DTX- oder MX-Rahmen
- Rad/ Reifengröße: 18“-19“
- Flat Track Reifen
Female Flat Track Racer
- Ausschließlich weibliche Teilnehmerinnen
- Mindestalter 14
- Mindestteilnehmerzahl: 8
- Es gelten die oben aufgeführten technischen Vorgaben
- Rad/Reifengröße: 17“-19“